• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität BAT-DEV-Website
  • FAUTo the central FAU website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
Friedrich-Alexander-Universität BAT-DEV-Website
Navigation Navigation close
  • CRIS – Demo Shortcodes
    • CRIS – Demo – Equipmentseiten
    • CRIS – Demo – Aktivitätenseiten
    • CRIS – Demo – Forschungsbereiche
    • CRIS – Demo – Projektseiten
    • CRIS – Demo – Publikationsseiten
    Portal CRIS – Demo Shortcodes
  • Research
    • Graphene
      • B13 “Optische und strukturelle Eigenschaften von räumlich definierter Funktionalisierung in Kohlenstoff-Nanotubes und Graphen”
      • Planar Carbon Lattices – Planare Kohlenstoffgitter (PCL)
    • 2D layered materials
      • Strong interlayer interactions in two-dimensional pnictogen-based homo- and heterobilayers
    • Labor Market
    • 1D and 0D nanocrystals
      • Resonante Ramanspektroskopie als Werkzeug zur Untersuchung kolloidaler Halbleiternanokristalle
      • Tip-enhanced Raman scattering unraveling molecular interactions in individual carbon nanotube systems
    • Polymer surfaces graphitization by low-energy ion irradiation
    • Social Inequality & Economy
      • A life-course perspective on labor supply: Temporal, institutional, and social embeddedness as determinants of individual reservation wages
    • Twisted 2D layers
    • Other Projects
      • A6 Electron-Phonon Interaction in Semiconductor Nanostructures
      • D Integrated Research Training Group "School of Nanophotonics"
    • Mobility & Migration
    • Occupations
    • Weitere Forschung (Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung)
    Portal Research
  • Impressum
  1. Home
  2. Research
  3. Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design

Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design

In page navigation: Research
  • Graphene
  • Labor Market
  • Social Inequality & Economy
  • 2D layered materials
  • Mobility & Migration
  • Occupations
  • 1D and 0D nanocrystals
  • Weitere Forschung (Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung)
  • Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen - Wirkung sozialer Herkunft sowie Opportunitäts- und Marktstrukturen: Anpassungsprozesse von Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf
  • Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen - Wirkung sozialer Herkunft sowie Opportunitäts- und Marktstrukturen: Anpassungsprozesse von Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf
  • Adaption der Berufsaspiration bei Jugendlichen - Wirkung sozialer Herkunft sowie Opportunitäts- und Marktstrukturen: Anpassungsprozesse von Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf
  • Polymer surfaces graphitization by low-energy ion irradiation
  • Die Regulierung von Berufen und ihr Einfluss auf die Positionierung im Arbeitsmarkt
  • Die Regulierung von Berufen und ihr Einfluss auf die Positionierung im Arbeitsmarkt
  • Die Regulierung von Berufen und ihr Einfluss auf die Positionierung im Arbeitsmarkt
  • Twisted 2D layers
  • Digital Control in Employment Relationships
  • Digital Control in Employment Relationships
  • Digital Control in Employment Relationships
  • Other Projects
  • A6 Electron-Phonon Interaction in Semiconductor Nanostructures
  • A6 Electron-Phonon Interaction in Semiconductor Nanostructures
  • A6 Electron-Phonon Interaction in Semiconductor Nanostructures
  • Characteristics of Digital Technologies and Gender Inequality at Work
  • Characteristics of Digital Technologies and Gender Inequality at Work
  • Characteristics of Digital Technologies and Gender Inequality at Work
  • D Integrated Research Training Group "School of Nanophotonics"
  • D Integrated Research Training Group "School of Nanophotonics"
  • D Integrated Research Training Group "School of Nanophotonics"
  • Equal Living Conditions – Perceived Fairness and Economic Effects of Place-Based Policies
  • Equal Living Conditions – Perceived Fairness and Economic Effects of Place-Based Policies
  • Equal Living Conditions – Perceived Fairness and Economic Effects of Place-Based Policies
  • Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation
  • Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation
  • Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation
  • The Invisible Wall: Distinct Firm Networks in West and East Berlin
  • The Invisible Wall: Distinct Firm Networks in West and East Berlin
  • The Invisible Wall: Distinct Firm Networks in West and East Berlin
  • Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design
  • Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design
  • Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design
  • Reputation Formation in Social Systems
  • Reputation Formation in Social Systems
  • Reputation Formation in Social Systems
  • Foreign occupational credentials on the German labour market
  • Foreign occupational credentials on the German labour market
  • Foreign occupational credentials on the German labour market
  • The Labour Market Integration of Skilled Migrants in International Comparison
  • The Labour Market Integration of Skilled Migrants in International Comparison
  • The Labour Market Integration of Skilled Migrants in International Comparison

Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design

Prekäre Beschäftigung und regionale Mobilität. Eine experimentelle Studie mit dem Faktoriellen Survey-Design

(Third Party Funds Single)

Overall project:
Project leader: Martin Abraham
Project members:
Start date: March 1, 2012
End date: August 30, 2015
Acronym:
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL:

Abstract

Die Ursachen für die geringe regionale Mobilität von Personen in Arbeitslosigkeit oder prekärer Beschäftigung sind bislang unzulänglich erforscht. Das beantragte Projekt zielt auf eine umfassende Untersuchung der Faktoren, welche die regionale Arbeitsplatzmobilität von Personen und Haushalten speziell in solchen Erwerbslagen beeinflussen. Auf der Basis eines durch die Antragsteller erfolgreich implementierten Faktoriellen Survey-Moduls (FSM) mit experimentell variierten Stellenangeboten in einer Haushaltsstichprobe mit überrepräsentation von Niedrigeinkommenshaushalten (Panel „Arbeitsmarkt und soziale Sicherheit“ [kurz: PASS], ca. 5.000 Haushalte in Deutschland) werden vier inhaltliche und methodische Untersuchungsfragen verfolgt: (1) Welche trade offs bestehen zwischen Eigenschaften von Stellenangeboten (etwa Entlohnung, Beschäftigungssicherheit) und weiteren entscheidungsrelevanten Bedingungen (etwa Situation von Partnern, Wohnungsmarkt)? (2) Inwiefern beeinflussen bestehende soziale Kontakte und Unterstützungsnetzwerke (etwa für die Kinderbetreuung) die Bereitschaft zur regionalen Mobilität? (3) Ist ein systematischer Zusammenhang zwischen der Beurteilung von Stellenangeboten und spezifischen Phasen des Lebens- und Erwerbsverlaufs erkennbar? (4) Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Längsschnittdaten des PASS für die externe Validität der eingesetzten Methode (FSM) ziehen?

Publications

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Legal notice
  • Privacy
  • Accessibility
  • Facebook
Up