CRIS-Demo Publikationsliste Ziwis
Publikationsliste einer Organisation
cris show=publications orgID=286603017 format=accordion quotation=apa
- Barlösius, E., Bogner, A., Butter, M., Carrier, M., Diehl, P., Frei, N.,... Zürn, M. (2025). Wissenschaftsreflexion: What is it? Why is it needed? Contemporary Challenges for Studies on Science. Hannover: Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover.
URL: https://repo.uni-hannover.de/handle/123456789/18528 https://doi.org/10.15488/18390 - Musil-Gutsch, J. (2025). Sperm Whales, Wax Sculptures, and Historical Analysis: The Role of Fat Chemistry in Authenticating Artworks in Early Twentieth-Century Germany. Ambix, 72(2), 91-126. https://doi.org/10.1080/00026980.2025.2480467
DOI: 10.1080/00026980.2025.2480467 - Schneider, A., & Bubeck, M. (2025). The Dual Character of Animal-Centred Care: Relational Approaches in Veterinary and Animal Sanctuary Work. Veterinary Sciences. https://doi.org/10.3390/vetsci12080696
DOI: 10.3390/vetsci12080696
URL: https://www.mdpi.com/2306-7381/12/8/696 - Schuol, S. (2025). Über Zufallsprozesse und Zielabsichten - Meme als evolutionäre Einheiten. In Denker, Kai; Nestler, Nick (Eds.), Digitale Bilderkämpfe. Zur politisch-strategischen Kommunikation mit Memen. (pp. 53-70). Bielefeld: transcript Verlag.
- Böttcher, J. (2024). Alles Bemerkenswerte sammeln. Auf Forschungsreise in der Frühen Neuzeit. In Susanne Friedrich, Jana Mangold, Susanne Rau (Eds.), Wandlungen des Sammelns. Praktiken, Wissen, Anordnungen - Ein Reader, Unter Mitarbeit von Constanze Schaller. (pp. 45-53). Bielefeld: transcript.
DOI: 10.14361/9783839439609 - Böttcher, J. (2024). Rezension zu Evelyn Dueck, Die »krumme Bahn der Sinnlichkeit«. Sehen und Wahrnehmen in Optik, Naturforschung und Ästhetik des 17. und 18. Jahrhunderts (Laboratorium Aufklärung 37), Leiden 2022.
DOI: 10.11588/frrec.2024.1.103660 - Böttcher, J. (2024). Science in Community: Anatomy, Academy, and Argument in the Eighteenth-Century Holy Roman Empire. Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte, 47, 242-261. https://doi.org/10.1002/bewi.202300026
DOI: 10.1002/bewi.202300026 - Hespers, S. (2024). Jens Harders Comics zur Evolutions- und Zivilisationsgeschichte. Grenzüberschreitungen zwischen Realität, Fiktion und Mythologie. In Stein-Kecks, Heidrun; Baumbauer, Benno; Forster, Christian; Franzen, Wilfried (Hrg.), Grenzüberschreitungen. Spätmittelalterliches Kunstschaffen in West-Ost-Mittel-Europa. Festschrift für Markus Hörsch. (S. 302-315). Dresden: Sandstein Verlag.
DOI: 10.25621/sv-gwzo/SJL-24 - Leefmann, J. (2024). Epistemisches Vertrauen und moralische Verantwortung in der öffentlichen Rede wissenschaftlicher Experten. In Salzburger Jahrbuch für Philosophie. (S. 83-98). St. Ottilien: EOS.
- Musil-Gutsch, J. (2024). Vergangenheit unter dem Mikroskop. Kooperative Forschungspraxis von Natur- und Geisteswissenschaften, 1880–1930. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
DOI: 10.25162/9783515137508
URL: https://www.steiner-verlag.de/Vergangenheit-unter-dem-Mikroskop/9783515137461 - Schneider, A., & Bräuer, J. (2024). Exploring Levels of Interspecies Interaction: Expectations, Knowledge, and Empathy in Human–Dog Relationships. Animals. https://doi.org/10.3390/ani14172509
DOI: 10.3390/ani14172509
URL: https://www.mdpi.com/2076-2615/14/17/2509 - Schneider, A., & Bubeck, M. (2024). Die Balance der Sorgearbeit. Versorgen und Fürsorgen in Tiermedizin und Tierschutz. Tierstudien, 26, 135-146.
- Böttcher, J. (2023). Rezension zu Ulrike Gleixner, Ulrike / Marília dos Santos Lopes (Hg.) in Collaboration with Lisa Neumann: Things on the Move – Dinge unterwegs. Objects in Early Modern Cultural Transfer (Wolfenbütteler Forschungen 165), Wolfenbüttel 2021.
- Flessner, B. (2023). Außerirdische Invasionen in Literatur und Film als Zeitzeichen. In Klaus Herzig, Arne Zielinski (Hrg.), Tagungsband Außerirdisches Leben. Nicolaus Copernicus Symposium 2022 (S. 125 - 134). Nürnberg: Nürnberg: Verlag Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg.
- Götz-Votteler, K. (2023). Sprache, Visualisierungen und Konzepte – Zur Evolution des Corona-Diskurses.
DOI: 10.25593/opus4-fau-23865 - Jungert, M. (2023). "Bei innovativer Forschung ist das Risiko für ein Scheitern naturgemäß erhöht" Interview mit Michael Jungert. INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, 2.
URL: https://indes-online.de/ - Jungert, M. (2023). Nachgefragt. Einblicke in den Forschungsalltag in der Wissenschaftsreflexion. Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt, 12.
- Jungert, M., & Geis, M.-E. (2023). Wissenschaftsreflexion: Bedarf, Konzept und das „Erlanger Modell“. Ordnung der Wissenschaft, 1/2024.
URL: https://ordnungderwissenschaft.de/ - Schneider, A. (2023). Interaktion zwischen Spezies. Fremdheit und Nähe. Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-41895-3
- Böttcher, J. (2022). Ruppel, Sophie, Botanophilie. Mensch und Pflanze in der aufklärerisch-bürgerlichen Gesellschaft um 1800, Wien / Köln / Weimar 2019, Böhlau, 557 S. / Abb., € 75,00.
- Flessner, B. (2022). Das Milliardärsmodell. Wie Science Fiction am Ende wieder einmal richtigliegt. In Wylutzki, Melanie; Kettlitz, Hardy (Eds.), Das Science Fiction Jahr 2022. (pp. 47-68). Berlin: Hirnkost Verlag.
- Flessner, B. (2022). Im emotionalisierten Raum. Human Factors in Hardware- und Softwaredesign von Robotern und Künstlicher Intelligenz. In Schäfer, Katharina; Steinmüller, Karlheinz; Zweck, Axel (Eds.), Gefühlte Zukünfte. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung. (pp. 199-218). Wiesbaden: Springer Nature.
DOI: 10.1007/978-3-658-35890-7_9 - Flessner, B. (2022). Laut und tief. 150 Jahre lang retteten Nebelhörner in aller Welt die Leben von unzähligen Seeleuten. Heute, im Zeitalter von GPS, geraten die bassigen Brummer allmählich in Vergessenheit. mare – die Zeitschrift der Meere, 151, 42-43.
- Flessner, B. (2022). Vision Impossible. Was ist aus den hochfliegenden Technikvisionen der 1960er geworden. Die Einsicht in die Grenzen des Wachstums ist ernüchternd. mare – die Zeitschrift der Meere, 154, 108-116.
- Jungert, M. (2022). Erkenntnis im Eilverfahren? Wissenschaftsphilosophische Implikationen von »Fast Science«. In Rico Hauswald/Pedro Schmechtig (Eds.), Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs. (pp. 31-54). Baden-Baden: Karl Alber.
DOI: 10.5771/9783495998052-31 - Jungert, M., & Schuol, S. (2022). Scheitern in den Wissenschaften. Begriff, Geschichte und Aktualität eines vielschichtigen Phänomens. In Jungert M, Schuol S (Hrg.), Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung. (S. 1-25). Paderborn: Mentis/Brill.
- Jungert, M., & Schuol, S. (Hrg.) (2022). Scheitern in den Wissenschaften. Perspektiven der Wissenschaftsforschung. Paderborn: Mentis/Brill.
URL: https://www.mentis.de/view/title/61426?rskey=Zp9rgt&result=5&contents=editorial-content - Leefmann, J. (2022). Empfehlen und Vertrauen. In Hauswald, R.; Schmechtig, S. (Hrg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer unter erschwerten Bedingungen. Der Einfluss der Corona-Krise auf die Erzeugung und Vermittlung von Wissen im öffentlichen Diskurs. (S. 285-320). Baden-Baden: Karl Alber.
DOI: 10.5771/9783495998052-285 - Leefmann, J. (2022). Social Exclusion, Epistemic Injustice and Intellectual Self-Trust. Social Epistemology, 36(1), 117-127. https://doi.org/10.1080/02691728.2021.2004620
DOI: 10.1080/02691728.2021.2004620
URL: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02691728.2021.2004620 - Leefmann, J., Böttcher, J., Jungert, M., Merdes, C., & Schuol, S. (2022). Editorial: Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding. Frontiers in Research Metrics and Analytics. https://doi.org/10.3389/frma.2022.1106343
DOI: 10.3389/frma.2022.1106343
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2022.1106343/full - Schneider, A. (2022). Der Leib, der Leiden schafft. Sprache, Leib und Ethik in der Transspezies-Kommunikation. In Bosch, Aida, Joachim Fischer, Gugutzer, Robert (Hrg.), Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. (S. 349-368). Wiesbaden: Springer VS.
DOI: 10.1007/978-3-658-34599-0_14 - Schneider, A. (2022). Tiere in der Soziologie. In Teresa Thieme (Hrg.), Tierische Gefährten? Von Pferden, Hunden und Tauben in Jena. Jena.
- Böttcher, J. (2021). Auf der Jagd nach dem Unbekannten. Faszination Forschungsreise. Friedrich: Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität, 120, 50-52.
- Böttcher, J. (2021). Leibarzt und Mitglied der Leopoldina - Drei Beispiele zwischen Naturforschung, Standesinteressen und medizinischer Praxis. In Marina Hilber und Elena Taddei (Eds.), In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800). (pp. 269-287). Innsbruck.
- Böttcher, J. (2021). Sammelbesprechung zu Brescius, Moritz von (2019): German Science in the Age of Empire, Cambridge University Press und Wisnicki, Adrian S. (2019): Fieldwork of Empire, 1840-1900: Intercultural Dynamics in the Production of British Expeditionary Literature, Routledge.
- Flessner, B. (2021). Destination Moon. Die Privatisierung der Raumfahrt in Science Fiction und Realität. In Spreen, Dierk / Flessner, Bernd (Eds.), Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space. (pp. 125 - 178). Bielefeld: transcript.
- Flessner, B. (2021). Lems Zukunft – Ein Essay. In Wylutzki, Melanie / Kettlitz, Hardy (Eds.), Das Science Fiction Jahr 2021. (pp. 457 – 472). Berlin: Hirnkost Verlag.
- Flessner, B. (2021). Modelle und Szenarien. Wie man die Zukunft sieht, indem man sie modelliert. Das Archiv, 21, 44 - 49.
- Flessner, B. (2021). Von kommenden Tagen. Ein Streifzug durch die Geschichte der Zukunft. Kultur & Technik, 1, 14 - 19.
- Flessner, B. (2021). Zusammen mit Dierk Spreen: Der Weltraum wird Gesellschaft. Ein Overview. In Spreen, Dierk / Flessner, Bernd (Eds.), Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space. (pp. 7 - 34). Bielefeld: transcript.
- Flessner, B. (2021). Zusammen mit Dierk Spreen und Dominik Irtenkauf: Willkommen auf dem Planeten Corona. In Spreen, Dierk / Flessner, Bernd (Eds.), Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space. (pp. 7 - 34). Bielefeld: transcript.
- Flessner, B., Frewer, A., Franzò, K., & Langmann, E. (2021). Akzelerator, Nanobots und Medotank. Medizinische Visionen der Science Fiction. In Frewer, Andreas / Franzò, Kerstin / Langmann, Elisabeth (Eds.), Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Prognosen – Visionen – Utopien. (pp. 21-38). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Flessner, B., & Spreen, D. (Eds.) (2021). Die Raumfahrt der Gesellschaft. Wirtschaft und Kultur im New Space. Bielefeld: transcript.
- Götz-Votteler, K., & Hespers, S. (2021). Gekommen, um zu bleiben. Friedrich: Forschungsmagazin der Friedrich-Alexander-Universität, 121, 6-9.
- Götz-Votteler, K., & Hespers, S. (2021). Wissenschaftskommunikation und öffentliche Meinungsbildung am Beispiel der Coronapandemie. In Bauer, Michael; Deinzer, Laura (Hrg.), Zwischen Wahn und Wahrheit. Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten. (S. 109-135). Berlin, Heidelberg: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-662-63641-1
URL: https://www.springer.com/de/book/9783662636404 - Jungert, M., Böttcher, J., Merdes, C., Schuol, S., & Leefmann, J. (Eds.) (2021). Public Research and Private Knowledge – Science in Times of Diverse Research Funding. Frontiers.
URL: https://www.frontiersin.org/research-topics/11981/public-research-and-private-knowledge---science-in-times-of-diverse-research-funding - Leefmann, J. (2021). How to assess the epistemic wrongness of sponsorship bias? The case of manufactured certainty. Frontiers in Research Metrics and Analytics. https://doi.org/10.3389/frma.2021.599909
DOI: 10.3389/frma.2021.599909
URL: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/frma.2021.599909/abstract - Schneider, A. (2021). Übergriffige Sprache: Die Dekonstruktion des animalischen Subjektsim interspezifischen Dialog. In Miriam Lind (Eds.), Mensch - Tier - Maschine. (pp. 229-244). transcript Verlag.
DOI: 10.1515/9783839453131-010
- Böttcher, J. (2020). Beobachtung als Lebensart. Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. Stuttgart.
- Böttcher, J. (2020). Wissenschaft - Praxis - Politik. Zum Handlungsmuster naturforschender Ärzte im 17. und 18. Jahrhundert. In Michael Jungert, Andreas Frewer und Erasmus Mayr (Eds.), Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. (pp. 199-229). Paderborn.
DOI: 10.30965/9783957437372_009 - Flessner, B. (2020). Collaborative intelligence and Coboting - Szenarien medialer Zukünfte. In vfm - Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (Eds.), Fokus Medienarchiv II - Reden /Realitäten / Visionen 2010 - 2020. Berlin.
- Flessner, B. (2020). Der Tarnungskünstler. Der britische Maler Norman Wilkinson suchte 1917 nach einer Möglichkeit, mit den Mitteln der Kunst die Kriegsschiffe der Royal Navy gegen deutsche U-Boot-Angriffe zu schützen. mare – die Zeitschrift der Meere, Oktober / November 2020(142), S. 30 - 34.
- Flessner, B. (2020). Die Literatur hat es längst erahnt. Die Relation von Möglichkeitsraum und Wahrscheinlichkeitsraum. Weshalb Dichter oft die besseren Prognosen machen. Schweizer Monat. Die Autorenzeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, 1075, S. 74 - 77.
- Flessner, B. (2020). Implizierte Prognosen. Anmerkungen zum Verhältnis von Möglichkeits- und Wahrscheinlichkeitsraum in Science Fiction und Wissenschaft. In Michael Jungert / Andreas Frewer / Erasmus Mayr (Eds.), Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven
zwischen Philosophie und Praxis. Paderborn: Brill / Mentis.
DOI: 10.30965/9783957437372_010 - Flessner, B. (2020). Kommunikative Kunststoffe. Wie neue Metarialien die Welt der Kommunikation verändert haben. Das Archiv, 4 / 2020, S. 8 - 15.
- Götz-Votteler, K., & Hespers, S. (2020). Wissenschaft und postfaktisches Denken. In Michael Jungert, Andreas Frewer, Erasmus Mayr (Eds.), Wissenschaftsreflexion - Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. (pp. 291-314). Paderborn: Mentis.
DOI: 10.30965/9783957437372_013 - Jungert, M., Frewer, A., & Mayr, E. (2020). Was ist und zu welchem Zweck betreibt man Wissenschaftsreflexion? In Jungert M; Frewer A; Mayr E (Eds.), Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. (pp. 3-16). Paderborn: Mentis/Brill.
DOI: 10.30965/9783957437372_002 - Jungert, M., Frewer, A., & Mayr, E. (Hrg.) (2020). Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. Paderborn: Mentis/Brill.
URL: https://brill.com/view/title/56566 - Leefmann, J. (2020). The Neuroscience of Human Morality. Three Levels of Normative Implications. In Holtzman, Geoffrey S.; Hildt, Elisabeth (Eds.), Does Neuroscience Have Normative Implications?. (pp. 1-22). Cham: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-030-56134-5_1 - Leefmann, J. (2020). Vertrauen, epistemische Rechtfertigung und das Zeugnis wissenschaftlicher Experten. In Michael Jungert, Andreas Frewer und Erasmus Mayr (Hrg.), Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Theorie und Praxis. (S. 69-103). Paderborn: Mentis.
DOI: 10.30965/9783957437372_005 - Musil-Gutsch, J. (2020). On the Same Page: Paper Technology Practices in the Humanities and the Sciences. History of Humanities, 5(2), 355-381. https://doi.org/10.1086/710278
DOI: 10.1086/710278
URL: https://www.journals.uchicago.edu/doi/epdf/10.1086/710278 - Musil-Gutsch, J., & Nickelsen, K. (2020). Ein Botaniker in der Papiergeschichte: Offene und geschlossene Kooperationen in den Wissenschaften um 1900. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, 28(1), 1-33. https://doi.org/10.1007/s00048-020-00239-7
DOI: 10.1007/s00048-020-00239-7
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s00048-020-00239-7 - Schuol, S. (2020). Scheitern in der Wissenschaft. In Michael Jungert; Andreas Frewer; Erasmus Mayr (Hrg.), Wissenschaftsreflexion. Interdisziplinäre Perspektiven zwischen Philosophie und Praxis. (S. 135-160). Paderborn: mentis Verlag.
DOI: 10.30965/9783957437372_007
URL: https://www.mentis.de/view/book/edcoll/9783957437372/BP000012.xml
- Böttcher, J. (2019). Erschein mir in dem Bilde zu Trost in meiner Not, Einführung zu Johann Sebastian Bach ‚Johannes-Passion‘ (BWV 245), Auditorium maximum der Universität Regensburg. Regensburg: Regensburger Kantorei.
- Böttcher, J. (2019). Geradewegs ins Wissen? Die Darstellung der Beobachtungstätigkeit auf Reisen am Beispiel des Botanikers Tournefort (1656-1708). In Julian Jachmann, Dirk Steuernagel (Eds.), Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus - Künstlerreise und Grand Tour (Regensburger Klassikstudien 4). (pp. 97 - 112). Regensburg.
- Flessner, B. (2019). Ein spekulatives Base-Case-Szenario. In Randolf Rodenstock / Nese Sevsay-Tegethoff (Eds.), 2020. Der Zukunftsnavigator. Freiburg: Murmann & Haufe.
- Flessner, B. (2019). Fabbing, Drohnen, Wunschmaschinen. Comic als Archiv historischer Prognostik. In Clemens Heydenreich (Eds.), Comics & Naturwissenschaften. Berlin: Christian A. Bachmann Verlag.
- Götz-Votteler, K., & Hespers, S. (2019). Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben. Bielefeld: transcript.
DOI: 10.5771/0010-3497-2020-3-413 - Leefmann, J. (2019). Was ist Translationale Medizin? Zu Begriff, Geschichte und Epistemologie eines Forschungsparadigmas. In Markus Wübbeler/ Christina Lippmann/ Désirée Wünsch/ Dominic Docter (Hrg.), Lost in Translation? Translationsforschung in den Lebenswissenschaften. (S. 119-140). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Leefmann, J., & Jungert, M. (2019). Research Ethics and Scientific Integrity in Neuroscience. In Ron Iphofen (Eds.), Handbook of Research Ethics and Scientific Integrity. (pp. 1-23). Cham: Springer.
DOI: 10.1007/978-3-319-76040-7_44-1
- Böttcher, J. (2018). A Coffee-table Book on "The Art of Science". Adelaide: Wakefield Press.
DOI: 10.1007/s11016-018-0308-0 - Böttcher, J. (2018). Zu neuen Ufern, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Kantate ‚Ich will den Kreuzstab gerne tragen‘ (BWV 56) und Wolfgang Amadeus Mozart ‚Requiem‘ (KV 626), Konzert der Regensburger Kantorei am 30. März 2018, Dreieinigkeitskirche Regensburg. Regensburg.
- Flessner, B. (2018). Die Rückkehr der Magier. Die KI als Lapis philosophorum des 21. Jahrhunderts. In Spreen, Dierk / Flessner, Bernd / Hurka, Herbert M. / Rüster, Johannes (Eds.), Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. (pp. 63-106). Bielefeld: Transcript.
- Flessner, B. (2018). "In jeder Hinsicht betriebssicher." In der Science Fiction stand der Umstieg auf den Elektromotor bereits vor 100 Jahren fest. In Horstmann, Theo / Döring, Peter (Hrg.), Zeiten der Elektromobilität. Beiträge zur Geschichte des elektrischen Automobils. (S. 181-188). Berlin / Offenbach: VDE Verlag.
- Flessner, B., & Rüster, J. (2018). Kritik des Transhumanismus. Über eine Ideologie der Optimierungsgesellschaft. Bielefeld: transcript.
- Jungert, M. (2018). „Ich habe mich sozusagen selbst verloren“ –
Biographische Identität, autobiographisches Gedächtnis und Alzheimer-Demenz. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 5(1), 133-152. https://doi.org/10.22613/zfpp/5.1.6
DOI: 10.22613/zfpp/5.1.6 - Leefmann, J., & Lesle, S. (2018). Knowledge from Scientific Expert Testimony without Epistemic Trust. Synthese, 195, 1-31. https://doi.org/10.1007/s11229-018-01908-w
DOI: 10.1007/s11229-018-01908-w
URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s11229-018-01908-w - Müller, S., Bittlinger, M., Brukamp, K., Christen, M., Friedrich, O., Gruber, M.C.,... Jox, R. (2018). Neuroethik - Geschichte, Definition und Gegenstandsbereich eines neuen Wissenschaftsgebiets. Ethik in der Medizin, online first, 1-16. https://doi.org/10.1007/s00481-018-0477-9
DOI: 10.1007/s00481-018-0477-9
- Böttcher, J. (2017). Erben sollen sie, Einführung zu Felix Mendelssohn Bartholdy ‚Christus‘ und Franz Schubert ‚Stabat Mater‘, Konzert der Regensburger Kantorei am 14. April 2017, Dreieinigkeitskirche Regensburg. Regensburg.
- Flessner, B. (2017). Keine Ruhe im Karton. Kleine Geschichte der Verpackung. Das Archiv, 1/2017, 40 - 45.
- Jungert, M. (2017). Neurophilosophy or Philosophy of Neuroscience? What Neuroscience and Philosophy can and can´t do for each other. In Jon Leefmann, Elisabeth Hildt (Eds.), The Human Sciences after the Decade of the Brain. Perspectives on the Neuro-Turn in the Social Sciences and the Humanities. Elsevier.
- Krapp, B. (2017). Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen (Dissertation).
- Leefmann, J. (2017). Zwischen Autonomie und Natürlichkeit. Der Begriff der Authentizität und die bioethische Debatte um das Neuro-Enhancement. Münster: Mentis.
- Leefmann, J., & Hildt, E. (2017). Neuroethics and the Neuroscientific Turn. In L. Syd M Johnson, Karen S. Rommelfanger (Eds.), The Routledge Handbook of Neuroethics. (pp. 14-32). London: Taylor & Francis Group.
- Leefmann, J., & Hildt, E. (2017). Neuroethics and the Neuroscientific Turn. In L. Syd M. Johnson; Karen S. Rommelfanger (Eds.), The Routledge Handbook of Neuroethics. (pp. 14-32). New York: Routledge.
URL: https://www.routledge.com/The-Routledge-Handbook-of-Neuroethics/Johnson-Rommelfanger/p/book/9781138898295 - Leefmann, J., & Hildt, E. (Eds.) (2017). The Human Sciences after the Decade of the Brain. London u.a.: Elsevier Academic Press.
- Leefmann, J., Schaper, M., & Schicktanz, S. (2017). The concept of “Genetic Responsibility” and its meanings: A systematic review of qualitative medical sociology literature. Frontiers in Sociology, 1. https://doi.org/10.3389/fsoc.2016.00018
DOI: 10.3389/fsoc.2016.00018 - Schuol, S. (2017). Das regulierte Gen. Implikationen der Epigenetik für Biophilosophie und Bioethik. Freiburg / München: Verlag Karl Alber.
URL: https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/das-regulierte-gen-gebundene-ausgabe/c-27/p-10863/ - Schuol, S. (2017). Epigenetics and Genetic Determinism. In Epigenetics: Ethical, Legal and Social Aspects..
- Schuol, S. (2017). Misleading debate – incidental findings in genomic research. In Proceedings of the Perspectives on scientific errors. TILPS - Tilburg University, NL.
- Schuol, S. (2017). State of the Public Discourse on Epigenetics. In Epigenetics: Ethical, Legal and Social Aspects..
- Dittscheid, H.-C., Gerstl, D., & Hespers, S. (Hrg.) (2016). Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
- Flessner, B. (2016). Die angekündigte Revolution. Im Gegensatz zu den ersten drei industriellen Revolutionen wird die vierte bereits gefeiert, bevor sie überhaupt begonnen hat. Kultur & Technik, 3/2016, 6 – 11.
- Flessner, B. (2016). Eine Antenne für Trends. Zur Geschichte der Firma Kathrein. Das Archiv, 4/2016, 76 – 81.
- Hespers, S. (2016). Christus im Bild: Körperliche Evidenz und Wahrhaftigkeitsanspruch der Fotografie. Überlegungen zur 'I.N.R.I.'-Serie von Bettina Rheims. In Dittscheid, Hans-Christoph; Gerstl, Doris; Hespers, Simone (Hrg.), Kunst-Kontexte. Festschrift für Heidrun Stein-Kecks. (S. 300-310). Petersberg: Michael Imhof Verlag.
- Leefmann, J. (2016). Personal authenticity, institutional trustworthiness, and scientific miconduct. In Proceedings of the Trust and Disagreement in Institutions. University of Copenhagen, DK.
- Leefmann, J. (2016). Zur ethischen Bewertung des kognitiven Enhancement im Nature of Activities Approach. In Schütz R, Hildt E, Hampel J (Hrg.), Neuroenhancement. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine Kontroverse. (S. 127-144). Bielefeld: transcript.
- Leefmann, J., Levallois, C., & Hildt, E. (2016). Neuroethics 1995-2012. A Bibliometrical analysis of the guiding themes of an emerging research field. Frontiers in Human Neuroscience, 10. https://doi.org/10.3389/fnhum.2016.00336
DOI: 10.3389/fnhum.2016.00336 - Schuol, S. (Ed.) (2016). Cornerstones for an ethically and legally informed practice of Whole Genome Sequencing, 2nd updated Edition. .
- Schuol, S. (2016). Sensible Genomdaten – EURAT beantwortet ethische und rechtliche Fragen in der Genomforschung.
- Schuol, S. (2016). Sensitive Genome Data - EURAT is addressing ethical and legal issues in genome research.
- Schuol, S. (2016). Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik. In Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte..
- Schuol, S. (2016). Widerlegt die Epigenetik den Gendeterminismus? Es kommt darauf an... In Epigenetik: Ethische, rechtliche und soziale Aspekte..
- Schuol, S., & Winkler, E. (2016). Umgang mit genomischen Daten aus ethischer Sicht.
- Arend, A., Götz-Votteler, K., Hespers, S., Rüttinger, R., & Winkelmann, T. (2015). Orientierungswoche für Studienanfängerinnen und Studienanfänger - das Skript zum Kurs. Vollständig überarbeitete und ergänzte zweite Auflage.
- Böttcher, J. (2015). Unerhörte Neuigkeiten!, Einführung zu Johann Sebastian Bach: Magnificat und Weihnachtsoratorium, Teile 1-3, Konzert der Regensburger Kantorei am 12. Dezember 2015, Dreieinigkeitskirche Regensburg. Regensburg.
- Flessner, B. (2015). The Future of Testing. imbus AG.
- Gruppe, E., & Schuol, S. (Eds.) (2015). Eckpunkte für eine Heidelberger Praxis der Ganzgenomsequenzierung. 2. Aktualisierte Ausgabe. .
- Hespers, S. (2015). Zwischen Erotik und Verderben. Schlangenschwanz und Fischleib als Zeichen wahrer Feen und gefälschter Meerjungfrauen. In Ausst.-Kat. Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. (S. 124-130). Nürnberg.
- Jungert, M. (2015). Memory, Personal Identity, and Memory Modification. In Ranisch R, Schuol S, Rockoff M (Eds.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Tübingen: Narr Verlag.
- Jungert, M. (2015). Review of Martin, J., Bickhard, M. H. (Hg.): The Psychology of Personhood: Philosophical, Historical, Social-Developmental, and Narrative Perspectives.
- Leefmann, J. (2015). Der unartikulierte Verdacht. Varianten des Authentizitätsbegriffes in der Debatte um Neuro- Enhancement. In Robert Ranisch, Markus Rockoff, Sebastian Schuol (Eds.), Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. Tübingen: Francke.
- Leefmann, J. (2015). Neuroethics now and then. A Quantitative Approach to the Current Disciplinary Self-Understanding of Neuroethics. In Proceedings of the International Neuroethics Society Annual Meeting 2015. Chicago, US.
- Leefmann, J. (2015). Selbstformung und die Suche nach Authentizität. In Roland Kipke, Ruth Conrad (Eds.), Selbstformung. Beiträge zur wissenschaftlichen Aufklärung einer menschlichen Praxis. Münster: Mentis.
- Leefmann, J. (2015). Yet a new discipline? A quantitative approach to neuroethics. In Proceedings of the The Human Sciences after the Decade of the Brain. Philosophisches Seminar, Universität Mainz, DE.
- Leefmann, J., Pohl, S., & Hildt, E. (2015). Ethische Fragen des pharmakologischen kognitiven Enhancement. Pharmakon, 3.
- Ranisch, R., Schuol, S., & Rockoff, M. (Eds.) (2015). Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken. .
- Ranisch, R., Schuol, S., & Rockoff, M. (2015). Zur Selbstgestaltung durch Biotechnologien. In Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken..
- Schuol, S. (2015). Der Lebensstil als Biotechnik? Zur Erweiterung des Genbegriffs durch die Epigenetik. In Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken..
- Schuol, S. (2015). Über die unzweckmäßige Rede von evolutionären Zwecken. In Diskurs Biogerontologie: Ethische Implikationen der neuen Biologie des Alterns..
- Schuol, S., Schickhardt, C., Wiemann, S., Bartram, C., Tanner, K., Eils, R.,... Winkler, E. (2015). So rare we need to hunt for them: Reframing the ethical debate on incidental findings. Genome Medicine.
- Stein-Kecks, H., Hespers, S., & Kraft, A. (2015). Notizen zum DH-Lehrangebot an der FAU Erlangen-Nürnberg - Ist-Zustand und Planungen, insbesondere im Studienfach Kunstgeschichte. In Thaller, Manfred (Hrg.), Digital Humanities als Beruf. Fortschritte auf dem Weg zu einem Curriculum. Vorgelegt auf der DHd Jahrestagung in Graz, 24.-27. Februar 2015. (S. 39-55).
- Böttcher, J. (2014). Liebhaber der Natur: Mit Staunen seht das Wunderwerk!, Einführung zu Joseph Haydn: Die Schöpfung, Konzert der Regensburger Kantorei, 25. Oktober 2014, Dreieinigkeitskirche Regensburg. Regensburg.
- Götz-Votteler, K., & Hespers, S. (2014). Posterpräsentation des Grundlagen- und Orientierungsstudiums der Philosophischen Fakultät und FB Theologie (GOS) für Studierende im ersten Studienjahr. Im Rahmen der BMBF-Workshopreihe Tutoring/Mentoring an der RWTH Aachen (1.-2.12.2014).
- Hespers, S. (2014). Échanges artistiques ou transferts culturels? Quelques r´flexions terminologiques et historiographiques en histoire de l’art. In Dubois Jacques, Guillouët Jean-Marie, van den Bossche Benoît (Eds.), Les Transferts Artistiques dans l’Europe Gothique. (pp. 37-44.). Paris: Picard.
- Jungert, M. (2014). Das erinnerte Selbst – Personale Identität, Persönlichkeit und autobio-graphisches Gedächtnis. In Friedrich O, Zichy M (Hrg.), Persönlichkeit. Neurowissenschaftliche und neurophilosophische Fragestellungen. Münster: Mentis.
- Leefmann, J. (2014). “Making Sense of Authenticity in the Debate on Cognitive Enhancement”. In Proceedings of the Enhancing Responsibility. TU Delft, NL.
- Schuol, S. (2014). Kritik der Eigenverantwortung: Die Epigenetik im öffentlichen Präventionsdiskurs zum Metabolischen Syndrom. In Vererbt, codiert, übertragen: Kulturen der Epigenetik..
- Jungert, M. (2013). Mental realities-the concept of mental disorder and the mind-body problem. Frontiers in Psychology, 4. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2013.00809
DOI: 10.3389/fpsyg.2013.00809 - Jungert, M. (2013). Personen und ihre Vergangenheit.Gedächtnis, Erinnerung und personale Identität. De Gruyter.
- Leefmann, J. (2013). Neuroscience in Society: A critical analysis of the German print media. In Proceedings of the 4th NESSHI Workshop. Philosophisches Seminar, Universität Mainz, DE: Mainz.
- Leefmann, J. (2013). On the punishment of attempted crimes. In Proceedings of the 4th Tübingen Graduate Conference in Practical Philosophy. Philosophisches Seminar, Universität Tübingen: Tübingen.
- Schumacher, L., & Schuol, S. (2013). Neurorobotik.
- Bauer, R.H., Leefmann, J., Krautter, J., & Gharabaghi,, A. (2012). Authentisches Gefühlsleben und Tiefe Hirnstimulation. In Fürst Gebhardt, Dietmar Mieth (Eds.), Entgrenzung des Menschseins? Eine christliche Antwort auf die Perfektionierung des Menschen. (pp. 29-41). Paderborn: Schöningh.
- Böttcher, J. (2012). Adelige Erziehungskultur im 18. Jahrhundert. Körper- und Verhaltenserziehung am Beispiel der Erbprinzen von Thurn und Taxis. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
- Ehni, H.-J., Dietrich, J., Leefmann, J., & Spindler, M. (2012). Das Altern abschaffen? Ethische Fragestellungen der Biogerontologie. Pro Alter, 5.
- Flessner, B. (2012). Das Ende grüner (Medien-)Utopien? In Gräßner, Lars und Hagedorn, Friedrich (Hrg.), Medien nachhaltig nutzen. Beiträge zur Medienökologie und Mediennutzung. (S. 85-104). Düsseldorf, München: kopaed.
- Götz-Votteler, K. (2012). Samuel Johnson. A Dictionary of the English Language. In Haß Ulrike (Eds.), Große Lexika und Wörterbücher Europas : europäische Enzyklopädien und Wörterbücher in historischen Porträts. (pp. 149-162). Berlin: De Gruyter.
- Stein-Kecks, H., Hespers, S., & Feraudi-Denier, B. (2012). Die schöne Melusina ein Feenroman des 15. Jahrhunderts in der deutschen Übertragung des Thüring von Ringoltingen: die Bilder im Erstdruck Basel 1473/74 nach dem Exemplar der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Böttcher, J. (2011). Der Wald wie er im Buche steht. Ein historisches Objekt zwischen universitärer Forschung und musealer Praxis. Blick in die Wissenschaft, 24, 8 - 10.
- Böttcher, J. (2011). Lesen im Buch der Natur. Die Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg. Regensburg: Naturkunde Museum Ostbayern.
- Flessner, B. (2011). 25 Jahre Kunsthalle Emden. Eine Dokumentation. Norden.
- Flessner, B. (2011). Todesstrahlen. Laser in der Science Fiction. Kultur & Technik, 1/2011, S. 30 – 33.
- Götz-Votteler, K. (2011). Samuel Johnson: A Dictionary of the English Language. In Haß Ulrike (Eds.), Große Lexika und Wörterbücher Europas. (pp. 149-162). Berlin, New York: De Gruyter.
- Götz-Votteler, K., & Krug, C. (2011). Couplings: Analysing British TV in Linguistics and Cultural Studies. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 59(3), 247--271. https://doi.org/10.1515/zaa.2011.59.3.247
DOI: 10.1515/zaa.2011.59.3.247 - Jungert, M., Bauer, R., Schleidgen, S., & Sandow, V. (Eds.) (2011). Human Nature and Self Design. Münster: Mentis.
- Leefmann, J. (2011). Authentizität: eine moralische Kategorie in der anwendungsbezogenen Ethik? In Proceedings of the Symposium der Graduiertenprogramme des IZEW Tübingen und des UFSP Ethi der Universität Zürich. Rüschlikon, CH: Rüschlikon.
- Leefmann, J., Krautter, J., Bauer, R.H., Tatagiba, M., & Gharabaghi,, A. (2011). Die Authentizität modulierter Emotionen bei der Tiefen Hirnstimulation. In Jens Claussen, Thomas Potthast, Laszlo Kovács (Eds.), Darwin und die Bioethik. Freiburg i. Br..
- Hespers, S. (2010). Das Repräsentationssystem Bild im gedruckten Buch. Daphnis - Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, 39, 135-220.
- Jungert, M. (2010). Was zwischen wem und warum eigentlich? Grundsätzliche Fragen der Interdisziplinarität. In Jungert M, Romfeld E, Sukopp T, Voigt U (Hrg.), Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Jungert, M., Romfeld, E., Sukopp, T., & Voigt, U. (Hrg.) (2010). Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
- Leefmann, J. (2010). „Authenticity: A normative concept for Bioethics?“ 1. Winter-School on Ethical Theory and Moral Practice, Universiteit Utrecht,. In Proceedings of the Summer School: Ethical Theory and Moral Practice. Barchem (Universiteit Utrecht), NL: Barchem.
- Schleidgen, S., Jungert, M., & Bauer, R. (2010). Mission: Impossible? On empirical-normative collaboration in ethical reasoning. Ethical Theory and Moral Practice, 13(1), 59-71. https://doi.org/10.1007/s10677-009-9170-x
DOI: 10.1007/s10677-009-9170-x
- Böttcher, J. (2009). Ablesen statt Nachschlagen: Apians Instrumentum Sinuum. In Christoph Meinel (Hrg.), Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit. (S. 25-26). Regensburg: Universitätsverlag Regensburg.
- Böttcher, J. (2009). Art. Eigene Beobachtung – aristotelisch erklärt, astrologisch gedeutet. In Christoph Meinel (Hrg.), Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit. (S. 17-20). Regensburg: Universitätsverlag Regensburg.
- Böttcher, J. (2009). Astrolabium catholicum – universell einsetzbar. In Christoph Meinel (Hrg.), Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit. (S. 26-27). Regensburg: Universitätsverlag Regensburg.
- Böttcher, J. (2009). Instrumente in der frühen Kometenforschung,. In Christoph Meinel (Hrg.), Grenzgänger zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit. (S. 22-23). Regensburg: Universitätsverlag Regensburg.
- Flessner, B. (2009). Archäologie im Cyberspace. Anmerkungen zu Stanislaw Lems Phantomatik. In Lem, Stanislaw: Die Entdeckung der Virtualität,. (S. 7 - 21). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- Götz-Votteler, K. (2009). Lukas Bleichenbacher. Multilingualism in the Movies.
- Götz-Votteler, K. (2009). Thorsten Müller. Football, Language and Linguistics.
- Götz-Votteler, K., Bergenholtz, H., & Herbst, T. (Eds.) (2009). Classification in Linguistics and Lexikography. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Götz-Votteler, K., & Herbst, T. (2009). Innovation in advanced learner`s dictionaries of English. In Lexicographica 25. (pp. 47-66). Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
- Götz-Votteler, K., Herbst, T., & Bergenholtz, H. (2009). Preface. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 57.3, 215-218.
- Flessner, B. (2008). Cyberspace im Kaiserreich. Vier Phasen der Diffusion einer neuen Technologie. In Valentin, Jean-Marie (Hrg.), Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Germanistik im Konflikt der Kulturen, Bd. 7. (S. 345 - 349). Bern [u.a.]: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften.
- Götz-Votteler, K. (2008). Aspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
- Jungert, M. (2008). Was wäre eine „erfolgreiche“ Erklärung von Bewusstsein? In Fürst M, Gombocz W, Hiebaum C. (Hrg.), Gehirne und Personen. Beiträge zum 8. Internationalen Kongreß der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Graz. Frankfurt a.M.: Ontos.
- Schuol, S. (2008). Ewiges Rätsel DNS.
- Böttcher, J. (2007). Art. Myographium. In Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrg.), Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907). (S. 52-54). Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg.
- Böttcher, J. (2007). Hermann (von) Helmholtz. In Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrg.), Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907). (S. 112-113). Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg.
- Böttcher, J. (2007). Stimmgabel auf Resonanzkörper. In Christoph Meinel, Christine Nawa (Hrg.), Von der Forschung gezeichnet. Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien skizziert von Friedrich Veith (1817-1907). (S. 56-57). Regensburg: Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte Regensburg.
- Flessner, B. (2007). Moderne Danaergeschenke. Der Trojaner als Element einer Observosphäre.
- Götz-Votteler, K. (2007). Battistella, Edwin L.: Bad Language. Are some words better than others?
- Götz-Votteler, K. (2007). Describing Semantic Valency. In Herbst, Thomas / Götz-Votteler, Katrin (Eds.), Valency: Theoretical, Descriptive and Cognitive Issues. (pp. 37-49). Berlin, New York: Mouton de Gruyter.
- Götz-Votteler, K. (2007). Skandera, Paul (ed.): Phraseology and Culture in English. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 55/3, 349-352.
- Herbst, T., & Götz-Votteler, K. (Eds.) (2007). Collocation and Creativity. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Herbst, T., & Götz-Votteler, K. (2007). Introduction: The mystery of collocation. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 55(3), 211-215.
- Herbst, T., & Götz-Votteler, K. (Eds.) (2007). Valency - Theoretical, Descriptive and Cognitive Issues. Berlin/New York: Mouton de Gruyter.
- Hespers, S. (2007). Kunstlandschaft. Eine terminologische und methodologische Untersuchung zu einem kunstwissenschaftlichen Raumkonzept ( = Literaturen und Künste der Vormoderne 3) (Dissertation).
- Schuol, S. (2007). CavNet - Mit vielen Partnern zum Erfolg.
- Flessner, B. (2006). „Wenn ich mal groß bin, möchte ich Gott werden.“ Transhumanismus und Extropianer auf dem Weg zu Allmacht und Unsterblichkeit.
- Götz-Votteler, K. (2006). Die Gesetzgebung zur Elementarerziehung (Forster Act) (1870). In Beck Rudolf, Schröder Konrad (Eds.), Handbuch der britischen Kulturgeschichte. (pp. 312-317). München: Wilhelm Fink Verlag.
- Götz-Votteler, K. (2006). Die Gründung der University of London. In Beck Rudolf, Schröder Konrad (Eds.), Handbuch der britischen Kulturgeschichte. (pp. 263-267). München: Wilhelm Fink Verlag.
- Götz-Votteler, K., & Herbst, T. (2006). Die Gesetzgebung zur Sekundarerziehung (Butler Education Act) (1944). In Beck, Rudolf / Konrad, Schröder (Eds.), Handbuch der britischen Kulturgeschichte. (pp. 352-356). München: Wilhelm Fink Verlag.
- Schuol, S. (2006). Einzigartiger Kernspin für Mäuse und Ratten.
- Götz-Votteler, K. (2005). Textueller Kulturbezug als Übersetzungsproblematik: ein zweckorientierter Lösungsansatz. In Kovtyk, Bogdan (Eds.), Linguistische und didaktisch-psychologische Grundlagen der Translation. (pp. 49-66). Berlin: Logos.
- Götz-Votteler, K. (2005). Translation practice and translation theory - a one-sided affair? Considerations about the utility of linguistics for translation. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 53, 133-146.
- Herbst, T., & Götz-Votteler, K. (Eds.) (2005). Translation and translation theory: uni- or bilateral relationship. Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Flessner, B. (2002). Immer wieder Neues? Alles schon da gewesen! Ein kleiner Rückblick auf historische Zukunftsvisionen. In Oestereich C, Losse V (Hrg.), Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation?. (S. 23 - 29). Heidelberg: Wachter-Verlag.
- Flessner, B. (Hrg.) (2000). Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und des Entstehen einer posthumanen Kultur. .
- Flessner, B. (Hrg.) (2000). Visionäre aus Franken. Sechs phantastische Biographien. Neustadt an der Aisch: Ph.C.W. Schmidt.
- Flessner, B., & Bräunlein, J. (Hrg.) (2000). Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen. Würzburg: Königshausen u. Neumann.
- Flessner, B. (1998). Geschichtsmaschinen. Die mediale Erzeugung von Geschichte im Spätwerk Stanislaw Lems. In Griem J (Hrg.), Bildschirmfiktionen. Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien. (S. 305 – 314). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Flessner, B. (Hrg.) (1997). Die Welt im Bild. Wirklichkeit im Zeitalter der Virtualität. Freiburg im Breisgau: Rombach Druck- und Verlagshaus.
- Flessner, B. (1991). Weltprothesen und Prothesenwelten. Zu den technischen Prognosen Arno Schmidts und Stanislaw Lems (Dissertation).